Unternehmen
Seit 2006 beraten und unterstützen wir unsere Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation, und haben uns mit einem innovativen Angebot an individueller Software und IT-Dienstleistungen etabliert.
Für Banken, Versicherungen und Drittanbieter der Finanzbranche, bieten wir speziell auf Digital Payments zugeschnittene IT- Services und Lösungen an, die das Kundenerlebnis verbessern und Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Durch den Aufbau von digitalen Plattformen, API Services, einer state of the art IT-Infrastruktur und über unser Netzwerk und Ökosystem, haben wir direkten Zugriff auf die neuesten Technologien und entscheidende Marktteilnehmer.
Mit unseren Kunden pflegen wir stets eine enge Partnerschaft und begleiten sie von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.
Mit unserem Open Source Engagement wollen wir einen Beitrag zu nachhaltiger, zukunftssicherer Wertschöpfung durch offene Formen der Zusammenarbeit schaffen, mit der Vision zur führenden Anlaufstelle für Kompetenz im digitalen Zahlungsverkehr und Komponentenlösungen in Europa bis 2025 werden.
Historie
Aufbau von Nearshore-Drehkreuzen in Europa für die Beschaffung von IT-Talenten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis (Smartshoring in deutscher Qualität und unter Einhaltung der Vorschriften)
Erweiterung der Geschäftsführung um zur führenden Anlaufstelle für Kompetenz im digitalen Zahlungsverkehr und Komponentenlösungen in Europa zu werden.
Die Beteiligung der DATEV eG schafft Wachstum und ermöglicht gleichzeitig, die Servicereichweite weiter auszubauen. Den Endkunden können noch mehr Innovation bei höchster technischer Qualität angeboten werden.
Beteiligung der Teambank AG in Nürnberg. PSD2 Reference Implementation.
Spin-off der Kurz-Gruppe KDS (Kurz Digital Solutions) mit 10 Mitarbeitern. Branchenfokussierung Finanzdienstleistung. Gründung der Group Zero One (GO1).
Beteiligung der Kurz-Gruppe. Kooperation mit der 4C-Group. Gemeinsame Projekte. Turnkey Lösungen.
Übernahme der Pflege der easyCredit – Anwendung zusammen mit Partner. Verantwortung für den gesamten Software- Lifecycle (geteites Release- Management, Konzeption, Realisierung, Test, Produktionsunterstützung).
Gründung der adorsys in Nürnberg.
Geschäftsführung
Dr. Andrew J. Zeller
Managing Director International & Co-CEO DACH
Seit über 20 Jahren ist Dr. Andrew J. Zeller an der Schnittstelle zwischen Privatkundengeschäft, Geschäftsautomatisierung und Technologiemanagement tätig. Bei adorsys gestaltet er den Weg in die technologische Zukunft. Er verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Einführung neuer technologiebasierter Produkte, sowie der Umwandlung von Betriebsmodellen in hoch skalierbare Plattformarchitekturen.
Thilo Rottach
Co-CEO
Thilo Rottach verantwortet die technische Führungsposition und die professionelle technische Delivery innerhalb der adorsys. Er verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in Dienstleistungs- und Anwenderunternehmen, u.a. Entwicklungsleitung, Projekt- und Portfoliomanagement, Governance, Risk und Compliance.
Gremien
Mit Partnern aus verschiedenen Disziplinen bauen wir ein digitales branchenübergreifendes Ökosystem auf. Dies schließt auch die Präsenz und Arbeit von adorsys in unterschiedlichen Gremien mit ein.
Berlin Group
Die Berlin Group ist eine europaweite Initiative, welche offene und gemeinsame Standards für den Interbankenverkehr definiert.
Die adorsys wird durch unseren Founder Francis Pouatcha im Berlin Group Advisory Board vertreten – wo er eine wichtige Lenkungs- und Stimmberechtigung hält. Durch die Mitgliedschaft bildet adorsys eine Brücke zwischen Kunden und den wichtigsten Open Banking-Gremien und gewährleistet die optimale Anpassung von Finanzlösungen und aktuellen Standards.
NISP
NISP (NextGenPSD2 Implementation Support Programme) unterstützt Marktakteure bei der Implementierung des NextGenPSD2 Framework der Berliner Gruppe. Die adorsys ist ein aktives Mitglied und ist damit in der Lage seinen Kunden die technische einwandfreie Implementation des Open Banking Standards zu bieten.
NIK
Die Nürnberger Initiative für Kommunikationswirtschaft (NIK) ist ein in Nürnberg ansässiger Verein, der Akteure der digitalen Wirtschaft in der Metropolregion Nürnberg informiert und vernetzt. Als Teil des Steuerungskreises arbeitet adorsys eng mit der NIK zusammen und widmet sich nach innen wie nach außen intensiv branchenbezogenen Neuheiten und Innovation.
Open ID
Die OpenID Foundation ist eine gemeinnützige internationale Standardisierungsorganisation von Einzelpersonen und Unternehmen, die sich für die Ermöglichung, Förderung und den Schutz von OpenID-Technologien einsetzt. Die im Juni 2007 gegründete Stiftung dient als öffentliche Vertrauensorganisation, die die offene Community von Entwicklern, Anbietern und Benutzern vertritt. OIDF unterstützt die Community durch die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur und hilft bei der Förderung und Unterstützung der erweiterten Einführung von OpenID.
SFTI
Zusammen mit adorsys arbeitet der Schweizer Branchenverband nun intensiv an einem durchgängigen Standard für Banken und Versicherer. Während sich die Spezifikation der Berlin Group NextGenPSD2 im Rahmen von PSD2 nur auf den Europäischen Raum bezieht, arbeitet die Projektgruppe an einer helvetischen Spezifikation – angepasst an den Schweizer Finanzmarkt. Angefangen als Arbeitsgruppe hat sich der Branchenverband zu einer der führenden Schweizer Initiativen im Kontext API entwickelt, in der eine Vielzahl an Branchengrößen vertreten sind.
OpenBankingProject.ch
OpenBankingProject.ch bietet Unternehmen relevante Informationen zu Open Banking und für die Schweiz adaptierte API-Standards. Die Initiative wurde im Februar 2019 als organisationsübergreifendes Netzwerk zur Förderung der Open-Banking-Entwicklung in der Schweiz gegründet. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der DXC.technology haben wir für das OpenBankingProject.ch eine XS2A-Sandbox inkl. eines Portals entwickelt, die als Test- und Entwicklungsplattform für Banken, Third Party Providern und FinTechs dient. Hier können Entwickler von digitalen Finanzdienstleistungen ihre Apps mit den von der Swiss NextGen API zur Verfügung gestellten Funktionalitäten im Bereich Kontoinformationen und Zahlungsaufträge ergänzen und testen.
SKSF
Im Auftrag der Schweizerischen Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich (SKSF) besteht hauptsächlich in der Koordination der Experten in den Arbeitsgruppen des ISO/TC68 und SWIFT. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schweiz und Liechtenstein bei der Entwicklung von lokalen und internationalen Standards vertreten ist und ihr Mitspracherecht wahrnimmt. Erteilt die Schweizer Finanzindustrie einen Auftrag für lokale Bedürfnisse der Standardisierung, stellt die SKSF in Aufgabenteilung mit der Schweizer Marktinfrastruktur die notwendigen Mittel für eine effiziente Implementierung der Standards zur Verfügung.
Hier können Sie weitere Partner einsehen: adorsys Partner
Investor Relations
TeamBank AG
Die TeamBank AG, ein Unternehmen der DZ BANK Gruppe, ist mit der Produktfamilie easyCredit der Experte für Liquiditätsmanagement in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie steht für ein digitales Ökosystem zum Liquiditätsmanagement und vernetzt die Kundenzugänge mobile, online und offline.
DATEV eG
Seit 2019 hält die DATEV eG Anteile an der adorsys GmbH & Co. KG. Die Genossenschaft für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte und adorsys intensivieren damit die bereits bestehende Zusammenarbeit. Mit der Ausrichtung der adorsys auf hochskalierbare, intelligente Anwendungen ist das Unternehmen gut positioniert in dem dynamisch wachsenden internationalen Markt. Die DATEV eG als Partner bringt zusätzliche Stabilität in das Wachstum und ermöglicht gleichzeitig, die Servicereichweite weiter auszubauen. Damit kann unseren Endkunden noch mehr Innovation bei höchster technischer Qualität angeboten werden.
Mehr erfahren:
DATEV beteiligt sich an Nürnberger Softwareunternehmen adorsys