Success Story

Entwicklung, Infrastruktur & Betrieb der ersten B2C-App KLARTAX

Kunde
DATEV eG

Branche
IT Dienstleister

Größe
ca. 8000 Mitarbeiter

Markt
Deutschlandweit

Die Ausgangslage

Die DATEV eG ist eine der größten Genossenschaften und IT-Dienstleister in Deutschland: Rund 40.000 Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte gehören ihr an. Bisher war der Name DATEV vor allem im B2B-Bereich bekannt.

2018 kam es zu einem ersten Kennenlernen zwischen der adorsys und DATEV, um potentielle Vorstöße in den B2C-Markt zu besprechen. Mit unserer Erfahrung im Versicherungs-und Bankenumfeld stimmte die Chemie zwischen uns beiden von Anfang an.

In anfänglichen Workshops wurde daraufhin gemeinsam die „Strategie Steuerbürger“ entwickelt, in dem Privatpersonen – auch Steuerbürger genannt- mit einem digitalen Steuerportal angesprochen werden sollten.

adorsys kennen und schätzen wir als inzwischen langjährigen Entwicklungspartner im online/mobile Bereich. Das gemeinsam bearbeitete Projekt, Aufbau einer DATEV Tax-Plattform mit den Bestandteilen einer Privat-Kunden Lösung KLARTAX sowie dem Steuerberatungs-Suchportal SmartExperts war von hoher Dynamik in einem anspruchsvollem Umfeld geprägt. Besonders schätze ich in der Zusammenarbeit die Flexibilität und den Pragmatismus, die adorsys auch in herausfordernden Situationen bewiesen hat sowie die Kompetenz entlang der gesamten Wertschöpfung von der Analyse und Konzeption bis zur produktiven Umsetzung. Die Identifikation des Partners und seiner Mitarbeiter:innen mit den geschaffenen Lösungen war dabei stets außerordentlich hoch.”

Stefan Gentsch, Product Owner Solutions B2C-Market, DATEV eG

Unsere Lösung

Gemeinsam haben wir eine Vision für eine B2C Anwendung erarbeitet und implementiert, getrieben von den Zielen:

  • Fokus auf den Endkunden
  • Betriebssystemübergreifende Anwendung
  • Der Steuerbürger, als Nutzer, kann seine Finanzdaten verknüpfen und unterjährig die Steuererklärung vorbereiten
  • Überblick über die persönlichen Finanzen, so dass Umsätze laufend nach steuerrelevanten Buchungen gefiltert und die dazugehörigen Belege automatisch verknüpft werden
  • Aufbau einer Plattform, auf der sich Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte präsentieren und von potenziellen Kunden gesucht und gefunden werden können.

Entstanden ist KLARTAX, eine iOS-, Android und Web-Applikation, die es Privatpersonen ermöglicht, erlaubt für unkomplizierte Steuerfälle eine Steuererklärung zu erstellen und einzureichen.

Vorgehen und abgeleitete Anforderungen:

In einem Design Thinking Prozess validierten wir gemeinsam zunächst Potentiale von Markt- und Businessanalysen sowie Fokusgruppenbefragungen. Es entstanden konkrete Anforderungen an die zu entwickelnde Lösung. Während der Konzeptionsphase sicherten wir das Vorgehen mit Methoden wie Personas, Customer Journeys, Fokusgruppen und Zielgruppenbefragungen ab. Auf dieser dem Markt- und den Nutzerbedürfnissen angepassten Basis, folgte die Entwicklungsphase.

Die IT-Sicherheit war neben Funktionalität, Zuverlässigkeit, Effizienz und Wartbarkeit, ein sehr wichtiger Qualitätsaspekt.  Beschleunigt wurde die Entwicklung durch den Einsatz vom adorsys DataSafe – unsere DSGVO-konforme Lösung für eine individuell verschlüsselte Ablage von Dokumenten, Kontoinformationen und vielen anderen vertraulichen Daten.

Der spannende, neue Ansatz von KLARTAX ist die Einbindung von Bankkonten, verknüpft mit einer intelligenten Erkennung von steuerrelevanten Umsätzen – bereits während des Jahres.
Die App bedient dabei die Bedürfnisse von Steuerpflichtigen mit unkomplizierten Steuerfällen. Sobald die Sachverhalte komplexer werden und Fachfragen auftauchen, gelangt der Nutzer mit einem Klick in die Plattform DATEV SmartExperts. Dort kann dann passgenau der richtige Steuerberater gefunden und direkt kontaktiert werden.

Der Erfolg einer Plattformstrategie ist maßgeblich von der Anzahl der gewonnen Anwender bestimmt. Da das neue Produkt mit starkem Fokus auf den Kunden gestaltet werden sollte, zogen wir externe Personen bereits früh mit ein, um die Ideen und Lösungen zu validieren. Wir entschieden uns für mehrere Kundeneinbezüge, Co-Creation sowie ein Early Access, damit Nutzer frühzeitig die Funktionalitäten mitgestalten konnten. Neues Feedback zur Weiterentwicklung und Verbesserung fließen seitdem direkt in die weitere Produktgestaltung ein, um die App gezielt auf die Bedürfnisse des Marktes und der Zielgruppe zuzuschneiden.

Was hat sich daraus weiter entwickelt?

Unsere Kundenbeziehung führte zum Aufbau einer langfristigen und intensivierten Partnerschaft: 2019 kaufte die DATEV eine Beteiligung von 25,9 Prozent an der adorsys. Die Beteiligung ermöglicht DATEV den Zugang zu unserem Spezial- und Erfahrungswissen in zahlreichen Feldern.

Seit dem Launch der Anwendung wird KLARTAX kontinuierlich weiterentwickelt, technisch ausgebaut und mit Feedback von Nutzern abgeglichen.

Unser Set-up

  • Crossfunktionales Team: 2 UX, 2 Mobile Developer, 2 Solution Architects, 8 Front bzw. Backend Developer
  • Projektleitung und weiterer Support in Design Thinking & Markenentwicklung
  • Technologie Stack: Angular Frontend mit NGRX, IDP / OAuth2 / JWT, STS (Secret Token Server), Datasafe, Spring Boot, Cypress, Openshift / Docker, GIT, Jenkins, Monitoring (Prometheus & Grafana), SonarQube
  • Skalierbare, mengengeschäftsfähige Architektur, Single-Sign-On fähige OAuth-Token-Autorisierung, Dokumentation nach ARC-42, Technisches Sicherheitskonzept
  • DevOPs: PaaS Konzeption, mehrstufiges Staging – Umgebungsmanagement: Entwicklung, Pentest, QS, Produktion, Outsourcing an externen Betreiber gemäß ITIL Richtlinien, Security Assessment