Success Story

API Management zur Modernisierung der IT-Systemlandschaft für neue Geschäftsmodelle 

Kunde
Deutsche Leasing AG

Branche
Finanzierung und Leasing

Größe
> 2.500 Mitarbeiter

Markt
Deutschlandweit und international

Die Ausgangslage

Es liegt in der DNA der adorsys, die Zukunft neu zu durchdenken, zu gestalten und zu iterieren. Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden mit wegweisender Technologie zu optimieren.
Bei unserem Kunden, der Deutsche Leasing AG, handelt es sich um den führenden Asset-Finance-Partner des deutschen Mittelstandes mit zahlreichen internationalen Standorten. Egal ob neue Firmenwagen – mit oder ohne Fuhrparkmanagement, ob Know-how für eine Expansion ins Ausland, ob Maschinen mit passender Versicherung sowie eine Immobilie plus Baumanagement oder ob ganze IT-Projekte benötigt und finanziert werden müssen: Die Deutsche Leasing AG bietet die passenden investitionsbezogene Finanzierungslösungen (Asset Finance) und ergänzende Dienstleistungen (Asset Services).
Um Kundenerlebnisse stetig zu verbessern und weitere innovative Services anbieten zu können, bedarf es einer effizienten und modernen Basisplattform. Diesem Anspruch ging die Deutsche Leasing AG nach: Sie hat sich für die Modernisierung und Vereinheitlichung ihrer IT-Systemlandschaft entschieden. Im Rahmen des „Modernisierungsprojektes“ erfolgte die Einführung eines auf sie abgestimmtes API Managements.

“Digitalisierungsprojekte benötigen eine stabile und sichere Grundlage!

Die Fähigkeit uns in Wertschöpfungsketten unserer Kunden und Partner zu integrieren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen und den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.“

Patrick Hedfeld, Senior Projektleiter, Deutsche Leasing 

Unsere Lösung

Transparenz und Überblick

Zu Beginn des Projektes wurde ein Kompetenzteam bestehend aus Mitarbeitern der Deutsche Leasing AG und der adorsys gebildet, das nach erfolgter Anforderungsanalyse ein Konzept zur Integration von API Management in die bestehende IT-Systeme und Prozesslandschaft erarbeitete.

Notwendige fachliche Prozesse und Standards wurden definiert mit dem Ziel Transparenz und Überblick über bestehende APIs zu schaffen und gleichzeitig die Entwicklung und Nutzung von APIs im Unternehmen zu standardisieren, zu vereinfachen und zu fördern. Zu diesem Zweck wurde zusätzlich ein Dokumentationsportal entwickelt, das Entwicklern und Konsumenten alle hierfür notwendigen Informationen entsprechend aufbereitet zentral zur Verfügung stellt.

Qualität und Sicherheit

Bei der technischen Umsetzung wurde auf eine bewährte Standardsoftware zurückgegriffen, die an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst und in die bestehende Systemlandschaft integriert wurde. Alle implementierten Artefakte wurden nach ARC42 dokumentiert und dem Kunden inkl. weiterer kundenspezifischer Dokumentation übergeben.

Von Beginn des Projektes an fand ein kontinuierlicher Know-How Transfer statt, mit dem Ziel das technische und fachliche Fundament beim Kunden zu schaffen, dass es der Deutschen Leasing AG ermöglicht, das API Management System zukünftig selbständig zu betreiben und weiterzuentwickeln. 

Während des Go-Live und einer anschließenden Intensive-Care Phase hat die adorsys den Kunden weiterhin mit einem Rumpf-Team vor Ort begleitet.

Projekt Set-up

  • adorsys-Team: ein variables Team von 3 bis 10 Mitarbeitern, bestehend aus Entwicklern, Consultants und Agile Coaches
  • Software: Axway „AMPLIFY API Management”, Axway Policy studio, Spring Boot, Rundeck, etc.

Fazit

Zusammenfassend konnte die adorsys bei der Definition, der Einführung notwendiger Betriebskonzepte und sowohl Aufbau als auch Nutzung erforderlicher Werkzeuge unterstützen. Durch dieses Projekt konnte die Deutsche Leasing AG eine einfache Anbindung zukünftiger, interner APIs schaffen und ihr eigenes Know-how zum Thema API-Management aufbauen. 

Benefits

  • Ein großer und wichtiger Schritt sowohl in Bezug auf neue, digitale Geschäftsprozesse mit APIs als auch Konsolidierung und Modernisierung der IT-Infrastruktur
  • Die Deutsche Leasing AG ist von nun an für interne API-Nutzung und Weiterentwicklung gerüstet
  • Steigerung des Qualitätsanspruchs. 

  • Legen der Basis für den Aufbau eines API-Kompetenzzentrums
  • Support bei der Ergründung und Lösung von fehlgeschlagenen API-Anfragen
  • Verbesserte und zentralisierte interne Kommunikation