
Digitale Identitäten – Wie unterschreiben wir in der Zukunft?
Das Nürnberg Digital Festival (#nuedigital) vernetzt einmal im Jahr für zehn Tage die Menschen zu den zentralen Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur.
Digitale Identitäten, Nachhaltigkeit, Open Banking und Stable Coins: klingt für manche Banken und Versicherungen immer noch nach wilder Fantasie, ist aber näher als man denkt. Gemeinsam haben wir einen Blick in die Glaskugel von FinsurTech Fantasy geworfen. Eines der Schwerpunktthemen des FinsurTech Fantasy Festivals lagen in diesem Jahr in dem Thema “Digitale Identität”.
Unser Blick in die Welt der digitalen Signatur. Wohin geht die Reise? Wie werden wir künftig unterschreiben? Hier können Sie unseren vollständigen Impulsvortrag downloaden:
eIDAS – Digitale Identitäten als Voraussetzung für die sichere elektronische Signatur
Elektronische Kundenidentitäten dienen Unternehmen, um mit der elektronischen Signatur Kundenprozesse zu digitalisieren, effizienter zu machen und rechtssichere Verträge zu schließen. Voraussetzung sind entsprechende gehärtete digitale Identitäten der Kunden. Gerade in der Finanzdienstleistungsbranche ist dies durch die etablierten KYC-Prozesse sehr gut mit geringem zusätzlichem Aufwand möglich: die Basis für Identitätsmanagement, Kooperationen, eCommerce, neue datengetriebene Geschäftsmodelle.
Wie lässt sich eIDAS konkret in den Kundenprozess integrieren?


Impulsaustausch Round 2 / Vertiefung
Unsere Vertiefungstermine haben bereits alle statt gefunden.
Wollen Sie mehr zum Thema “digitale Signaturen” wissen? Oder wollen Sie sich mit uns über Ihre Erfahrungen austauschen? Dann kontaktieren Sie uns gerne für einen individuellen und unverbindlichen Termin.
Bernd Hertlein
